Tegernsee-Runde mit Fischzucht Wildbad Kreuth

Bei dieser Tour handelt es sich eigentlich nicht um eine Mountainbike-Tour. Die Tour ist auch mit einem weniger geländegängigen Fahrrad locker machbar. Ein Rennrad ist wegen der Schotterwege allerdings nicht zu empfehlen.

Die Strecke führt einmal rund um den Tegernsee mit einem Abstecher zur Herzoglichen Fischzucht Wildbad-Kreuth. Unterwegs gibt es neben schönen Aussichten die eine oder andere Sehenswürdigkeit zu entdecken. Im Vordergrund steht also weniger das Sportliche als vielmehr, etwas über die Region zu erfahren. Der leckere Räucherfisch ist das i-Tüpfelchen.

Los gehts im Norden des Sees. Vor Gmund gibt es einen Parkplatz am Straßenrand, der – jedenfalls bei frühzeitiger Anfahrt – meistens ein freies Plätzchen bietet. Wenn Du von Waakirchen oder Gmund kommend Richtung Bad Wiessee rechts um den See herum fährst, ist der Parkplatz auf der linken Seite nicht zu übersehen (GPS: 47.737333, 11.718303).

Mit dem Rad fährst Du dann aber im Uhrzeigersinn um den See herum, also zuerst Richtung Gmund. Nach einem kurzen Anstieg entlang der Straße erreichst Du das Gut Kaltenbrunn mit seinem herrlichen Biergarten. Dort hast Du einen fantastischen Blick über die gesamte Länge des Sees bis Rottach-Egern mit dem Wallberg. Wenn Du nicht auf Fisch stehst, wäre der Biergarten Kaltenbrunn eventuell etwas für den Abschluss der Tour.
Der angeschlossene Skulpturenpark verleiht Deinen Fotos zusätzliche Farbklekse. Wie lange die Kunstwerke dort verbleiben, kann ich nicht sagen.

Weiter geht es entlang des Sees nach Gmund. Beim Strandbad Kaltenbrunn kannst Du auf den Steg hinauslaufen.

Wenn Du den hölzernen Mangfallsteg in Gmund erreichst, fährst Du jedoch nach links entlang der Mangfall in den Ort hinein. Am Ludwig-Erhard-Platz gibt es die erste Sehenswürdigkeit zu bewundern, das Ludwig-Erhard-Denkmal. Denn Gmund am Tegernsee war für den in Fürth geborenen zweiten Bundeskanzler der Bundesrepublik und Nachfolger von Konrad Adenauer eine zweite Heimat. Wenn Du das Gesicht der Büste mit nur einem Auge betrachtest und Dich hin und her bewegst, kommt es Dir so vor, als würde Dich Ludwig Erhard mit seinen Augen verfolgen.

Seine letzte Ruhestätte fand Ludwig Erhard, der „Vater des deutschen Wirtschaftswunders und der sozialen Marktwirtschaft“ auf dem Bergfriedhof in Gmund. Dorthin ist es nicht weit. Du überquerst die Mangfall, die idyllisch durch den Ort fließt, auf der vielbefahrenen Mangfallbrücke. Die Kirche St. Ägidius zur linken biegst Du links bergauf in den Osterbergweg ein. Nach 400 Metern erreichst Du den Bergfriedhof. Das Grab von Ludwig Erhard liegt im linken hinteren Teil des Friedhofs unter einer Trauerweide.

Fahre den Berg wieder zur Hauptstraße hinunter. Vor der Mangfallbrücke biegst Du links in die Seestraße ein und kommst am See auf der gegenüberliegenden Seite des vorhin passierten Mangfallstegs wieder heraus. Jetzt geht es nach links immer am See entlang, jedenfalls meistens. Ab und zu führt der Radweg entlang der Straße. Aber es ist erträglich. Auf der gegenüberliegenden Seeseite, liegt Bad Wiessee mit dem „doppelhöckrigen“ Hirschberg im Hintergrund.

Nach St. Quirin und dem Bildungszentrum der Bayerischen Staatsregierung erreichst Du den Ort Tegernsee. Am Ortseingang wird darauf hingewiesen, dass Kaltern an der südtiroler Weinstraße, bekannt auch durch den Kalterer See, eine der Partnerstädte von Tegernsee ist. Das hat historische Gründe, wurden dem Kloster Tegernsee doch einst große Weinhüter in Planitzing, heute ein Ortsteil von Kaltern, übertragen.
In der Ortsmitte von Tegernsee lohnt sich ein kurzer Abstecher in die bergseitige Rosenstraße mit ihren historischen Gebäuden. Nach wenigen hundert Metern fährst Du wieder zurück zur Seestraße.
Du durchquerst den Schlosspark am Kloster mit seinem großen Augustiner-Biergarten.
Nach dem Sportplatz Point und dem Strandbad musst Du auf dem Ludwig-Ganghofer-Weg bei der Orthopädischen-Reha-Klinik am See ein Stück schieben. Dort ist Radfahren nicht erlaubt. Am Ende des Wegs mit drei rot-weißen Schranken kommst Du wieder an der Bundesstraße durch den Ort Tegernsee heraus. Gegenüber führt die Leebergstraße den Berg hinauf. Irgendwo da oben hat sich Manuel Neuer sein Traumhaus gebaut.

Du folgst der Straße bzw. dem Radweg weiter nach Rottach-Egern. Im Ort biegst Du nach rechts ab zum See. Dann geht es immer verkehrsberuhigt am See entlang. Gut 100 Meter nach der Kirche empfehle ich einen Halt beim Kramer Lad’l. Ich habe mir in dem urigen Laden einen Kaffee und ein Croissant für das zweite Frühstück geholt und mich dann gegenüber der Straße auf eine Bank am See gesetzt. Die Bezahlung erfolgt übrigens erst, wenn man das Geschirr zurückbringt. Wo findet man heutzutage noch so viel Vertrauen?

Vorbei an luxuriösen Hotels und teuren See-Villen gelangst Du zur Weißach. Dieser folgst Du nach links auf dem Weißachdamm Richtung Kreuth. Orientiere Dich einfach an der Beschilderung des Radwegs. Bis Kreuth geht es immer entlang der Weißach, erst durch den Ort, dann durch den Wald. In Kreuth passierst Du den Kurpark und weiter geht es auf dem Forstweg nach Wildbad Kreuth.

Wildbad Kreuth ist vor allem als Tagungszentrum der CSU-Größen bekannt geworden. Dort trafen sich Franz Josef Strauß und Konsorten jährlich zur Klausur. Franz Josef Strauß verbrachte hier seine letzten Jahre. Zweihundert Jahre zuvor verwandelte König Max I. Joseph von Bayern das Anwesen in ein Heilbad von internationaler Bekanntheit. Sogar die russische Zarenfamilie weilte einst in Wildbad Kreuth.

Dein nächstes Ziel ist deshalb auch das Denkmal von König Max I. Joseph von Bayern, wenige Meter nach Wildbad Kreuth im Wald. Unter dem Denkmal fließt frisches Quellwasser heraus und Du kannst Deine Trinkflasche auffüllen. Die eigentliche Quelle, wo das Wasser aus dem Berg fließt, befindet sich hinter dem Denkmal.

Bei meiner ersten Tegernsee-Runde bin ich noch ein Stück weiter gefahren bis zur Almwirtschaft Siebenhütten, die sich seinerzeit jedoch im Umbau befand.
Du fährst vom Denkmal kurz zurück und dann nach links zur Herzoglichen Fischzucht Wildbad Kreuth. Nie vorher habe ich eine so idyllische Fischzuchtanlage gesehen. Die Saiblinge und Lachsforellen tummeln sich in zahlreichen Becken, die von einem Zufluss der Weißach, der Hofbauernweißach, gespeist werden. Im Räucherhaus wird der Fisch geräuchert und kommt dann mit Meerrettich und gehackten Zwiebeln frisch auf den Tisch. Hier wird Fisch wirklich nachhaltig produziert. Keine Überfischung. Kein Beifang. Was für ein Genuss! Aber Achtung: Montags ist Ruhetag.

Von Wildbad Kreuth fährst Du auf dem gleichen Weg zurück nach Rottach-Egern und dort entlang der Weißach bis zu einer Seebucht gegenüber von Ringsee. Die Bucht musst Du entlang der Straße umrunden. Danach folgst Du dem Weg nach Bad Wiessee. Hinter dem Freihaus Brenner liegt hoch über dem See das Anwesen von Uli Hoeneß.

Die Wegfindung durch Bad Wiessee ist manchmal etwas problematisch. Aber alle Wege führen nach Norden, mehr oder weniger nah am See entlang. Hinter Bad Wiessee passierst Du die Spielbank und erreichst schließlich den Parkplatz am Ausgangspunkt der Rundtour.

Das Video zur ersten Tegernsee-Runde

Cookies sind deaktiviert

Diesen Cookie zulassen

Deine Meinung zählt


Das Taschenbuch zur Reise – JETZT BESTELLEN!

Ich nutze keine Cookies aktiv. In die Webseite ist jedoch ein YouTube-Video eingebunden. Es kann sein, dass YouTube Cookies verwendet. Nur aus diesem Grund erfolgt diese Cookie-Abfrage.